Caravaggio

Eigentlich: Michelangelo Merisi de Caravaggio

Italien
Geboren: 29.09.1571 in Mailand
Gestorben: 18.07.1610 in Porto Ercole

Hl. Johannes der Täufer

Amor als Sieger

St. John der Baptist


Amor als Sieger
Es scheint so, als würde der junge Amor aus einem Bett steigen. Betrachtet man das Bild aber genauer, so erkennt man, dass der Engel (Junge) über einige Symbole des Lebens steigt, sie lächelnd ganz bewußt ignoriert:
- die alte Laute, die neue Geige und die Noten stehen für die »Musik«.
- Zirkel und Winkel stehen für die »Geometrie«.
- Buch und Feder des »Gelehrten«
- das kämpferische in Form einer »Rüstung«
- den Sieg als Zeichen einer »Krone« und
- dem Ruhm in Symbol von einem »Lorbeerkranz«
Für dieses Werk soll Caravaggio sein Diener und Gehilfe Francesco Boneri als Modell gestanden haben, was jedoch nicht eindeutig gesichert ist. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Darstellungen sind bei diesem Werk die Flügel recht dunkel gehalten, sie verschmelzen beinahe mit dem Hintergrund, werden dadurch fast belanglos und dienen mehr einer Alibi-Funktion zur eigentlichen Abbildung eines nackten Knaben.

Das Gemälde hat eine Größe von 156 x 113 cm und hängt in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (Kulturforum Potsdamer Platz) ➤ Stammplatz, sofern nicht an andere Museen ausgeliehen.


Anmerkung
Wer schon einmal vor dem Bild „Amor als Sieger” stand, dem ist mit Sicherheit die detailgetreue Arbeit
von Caravaggio aufgefallen. Fast lebensgroß befindet sich der nackte Amor, der nackte Junge, vor dem
Betrachter, in dessen Augenhöhe sich genau das Geschlechtsteil befindet.
Der Blick wird automatisch auf den Intimbereich gelenkt. Um das Gesicht des Amors zu sehen, muss der
Besucher schon aufschauen.

Aktualisierungen:
25.06.2012 → Seite überarbeitet
20.02.2010 → Seite erstellt